25 km
Mehrere Sachbearbeiterinnen­­/­­Sachbearbeiter "IT-Sicherheit" (w/m/d) im Referat DI 14 28.03.2023 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Bonn
Weitere passende Anzeigen:

Ihre Merkliste/

Mit Klick auf einen Stern in der Trefferliste können Sie sich die Anzeige merken

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Mehrere Sachbearbeiterinnen/Sachbearbeiter "IT-Sicherheit" (w/m/d) im Referat DI 14
Bonn
Aktualität: 28.03.2023

Anzeigeninhalt:

28.03.2023, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Bonn
Mehrere Sachbearbeiterinnen/Sachbearbeiter "IT-Sicherheit" (w/m/d) im Referat DI 14
Die anwendungsgerechte Ausgestaltung für Digitalisierungsvorhaben erfolgt in enger Zusammenarbeit mit anderen Referaten des BSI, z.B. für staatliche Identifizierungsdokumente (Pass, Personalausweis, Aufenthaltstitel, Smart-eID, Ankunftsnachweis und Visum), für die Digitalisierung der Energiewende oder für Car2X. Weitere Digitalisierungsprojekte, wie etwa die Spezifikation von digitalen Siegeln zur optisch verifizierbaren kryptographischen Absicherung von hoheitlichen Papierdokumenten sowie die Entwicklung und Abstimmung von Vorgaben für technische Sicherheitseinrichtungen zur Absicherung von Kassenaufzeichnungen und deren Umsetzungsbegleitung im Bereich der Kassensicherungsverordnung, sind ebenfalls im Referat DI 14 angesiedelt. Mitwirkung bei der sicheren und praxisgerechten Ausgestaltung von Public Key Infrastrukturen und deren Umsetzung in Digitalisierungsprojekten. Mitwirkung bei der Entwicklung und Pflege von technischen Richtlinien und Prozessdokumentationen. Entwicklung von Prüfspezifikationen, Testwerkzeugen, Prototypen und Demonstratoren im Bereich eID-Technologien und eID-Infrastrukturen. Mitarbeit im Betrieb der Public Key Infrastrukturen für hoheitliche elektronische eID-Systeme und der Fortentwicklung und Pflege entsprechender IT-Systeme. Durchführung von Konformitätsprüfungen auf Basis von Testspezifikationen mit externen Prüfstellen und fachliche Bewertung von festgestellten Abweichungen. Beratung und Unterstützung öffentlicher und privater Bedarfsträger in Digitalisierungsprojekten.
Ein abgeschlossenes bzw. kurz vor dem Abschluss stehendes Studium (Diplom FH/Bachelor), der Fachrichtungen Informatik, technische Informatik, IT-Sicherheit, Physik, Mathematik, Nachrichten-, Kommunikations- oder Elektrotechnik, IT-Management, Verwaltungs- oder Wirtschaftsinformatik oder einer vergleichbaren, einschlägigen Fachrichtung mit informationstechnischem Schwerpunkt. Alternativ haben Sie einen anderen Studienabschluss (Diplom FH/Bachelor) erworben und bringen Kenntnisse aus den nachfolgenden Bereichen mit. Gute Kenntnisse im Bereich der Informationstechnik, insbesondere im Bereich der IT-Sicherheit. Kenntnisse in den Bereichen Public Key Infrastrukturen und grundlegender kryptographischer Verfahren Praktische Erfahrungen in mindestens einer Programmiersprache sind von Vorteil Kenntnisse im Bereich von Kommunikationsverfahren (z.B. HTTP, REST, SOAP, TLS), Austauschformaten (z.B. JSON, XML) oder Protokollen für das Identitätsmanagement (z.B. Open ID Connect, SAML) sind von Vorteil. Idealerweise konnten Sie bereits Erfahrungen im Bereich der Erstellung von Prüfspezifikationen oder Durchführung von Konformitätstests sammeln. Sie begeistern sich für Themen der IT-Sicherheit und möchten sich regelmäßig neuen Herausforderungen stellen. Kommunikationsfähigkeit und kooperationsorientiertes sowie vertrauenswürdiges Handeln zu Ihren Stärken zählen. Lösungsorientiert handeln und dabei kritikfähig sein. Engagement und Entscheidungsfreude in Ihrer Arbeitsweise zeigen. Den Wunsch haben, lebenslang zu lernen und dadurch Ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und Ihr Wissen kontinuierlich weiterentwickeln zu können. Gute bis sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift mitbringen. Die Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen sowie zur Übernahme regelmäßiger, auch häufiger, mehrtägiger, auch internationaler Dienstreisen haben. Einverstanden sein, sich einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) zu unterziehen.

Berufsfeld

Bundesland

Standorte